Borekas mit Hackfleisch

Zutaten für 12 Portionen 

Zubereitung 


Die Blätterteigplatten nebeneinander legen und nach Packungsanwesung auftauen lassen.

Inzwischen die Zwiebel schälen, fein würfeln. Knoblauch schälen und klein hacken. Butterfett in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel glasig anbraten, Knoblauch hinzugeben und kurz mit anbraten. Das Hackfleisch beigeben und einige Minuten unter Rühren weiter braten. Mit Salz und Pfeffer, Thymian und Oregano nach Belieben abschmecken. Den Backofen auf 160° vorheizen. Ein Backblech einfetten.

Jede Blätterteigplatte zu einem Quadrat ausrollen und diese in je 4 Quadrate schneiden. Das Ei trennen. Mit dem Eiweiß die Ränder der Quadrate bepinseln. Auf jedes Quadrat in die Mitte 1 EL Füllung setzen und die Ecken nach innen falten, eventuell mit Eiweß festkleben. Die fertigen Taschen auf das Backblech setzen. Das verquirlte Eigelb auf die Taschen pinseln.

Die Borekas im Ofen (Mitte, Umluft 140°) in 15-20 Minuten goldbraun backen. 


Kalorien/Portion: 125 kcal 
Zubereitungszeit: 45 min 

Quelle: unbekannt

Zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cacik

Quelle: unbekannt

        zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fladenbrot (Pide)

Zutaten für 4 Portionen 

  • 1/2 Teelöffel Salz

  • 1 Teelöffel Zucker

  • 1 Teelöffel Olivenöl

  • 1 Eigelb

  • 2 Esslöffel Sesamsamen

  • 500 Gramm Weizenmehl

  • 42 Gramm Hefe

  • 1 Esslöffel Wasser, (3)

  • 0.125 Liter Wasser, lauwarm (1)

  • 0.125 Liter Wasser, warm (2)

  • 1 Teelöffel Schwarzer Kümmel


Zubereitung 



ergibt 2 bis 3 Fladen.

Hefe in lauwarmes Wasser (1) auflösen, Mehl in eine große Schüssel geben, mit den Händen lockern. In die Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefemischung hineingeben, Salz an den Rand streuen. Von der Mitte aus die Hefe mit dem Mehl verrühren, warmes Wasser (2) zugießen, erst rühren, dann verkneten.
Hände etwas einölen, damit der Teig nicht an den Fingern klebt. Er sollte weich und geschmeidig sein.
Teig an einem warmen Platz bedeckt 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Runde, flache Fladen formen, wobei die Ränder etwas dicker sein sollten als die Mitte, und auf ein gefettetes Blech legen. Mit dem nassen Zeigefinger regelmäßige Vertiefungen eindrücken, so dass ein Rautenmuster entsteht.
Eigelb, Zucker, Olivenöl und Wasser (3) verrühren. Fladen damit einpinseln, mit Sesam und schwarzem Kümmel bestreuen.
Nochmals 15 Minuten gehen lassen, dann im vorgeheizten Ofen bei 225°C 20-30 Minuten backen, bis sich das Brot golden färbt.

Nach einer anderen Quelle (Erika Casparek-Türkkan: Türkisch kochen) wird statt Wasser Milch genommen und ein Ei (bei einer Zubereitung mit 500 g Mehl) eingeknetet. Zum Bepinseln wird eine Ei-Öl-Milch-Zucker- Mischung verwendet. Die Fladen werden bei 275°C während 10 Minuten gebacken.

Quelle: unbekannt


zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Den Brotfladenteig wie beschrieben vorbereiten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Mit dem Messer oder mit Hilfe einer Ausstechform runde Fladenausstechen und bereitlegen.
Für die Füllung das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die in dünne Streifen oder Würfel geschnittenen Zwiebeln dazugeben und andünsten.
Das Lamm- oder Rindergehackte dazugeben und braten.
Die enthäuteten, entkernten und in Würfel geschnittenen Tomaten mit dem Tomatenmark unterrühren. Mit Paprikapulver würzen und einmal aufkochen lassen. Die feingehackte Petersilie untermischen.
Die Füllung mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Oregano kräftig würzen, von der Kochstelle nehmen und erkalten lassen.
Anschließend die Füllung gleichmäßig auf die Teigplattenverteilen. Die Teigplatten zusammenklappen und die Ränder gut festdrücken.
Ein Backblech ausfetten und die gefüllten Brotfladen darauf legen. 10Minuten gehen lassen. Das Eigelb mit Wasser verschlagen und die Brotfladen damit bestreichen. Mit Sesamsamen bestreuen und im auf 180Grad vorgeheiztem Backofen je nach Groesse 15 - 20 Minuten ausbacken. Anschließend herausnehmen und warm oder kalt servieren.

Quelle: unbekannt
zurück 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: unbekannt
    zurück

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

 

 

  Joghurtkaltschale (Cacık 1)   aus der Türkei
Zutaten für 4 Personen
  • 1 große Salatgurke
  • 4 Becher (a 175 g) säuerlicher Joghurt
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ Bund Dill
  • Salz
  • 2 TL Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze
 

  1. Salatgurke schälen und längs halbieren. Kerne mit einem Teelöffel herausschaben. Gurke in kleine Würfel schneiden. Joghurt in einer Schüssel mit ¼ l eiskalten Wasser verquirlen.
  2. Knoblauch schälen und durch die Presse zum Joghurt drücken, Dill waschen und trocken schütteln, fein hacken und zu den Zutaten in die Schüssel geben.
  3. Etwas Salz darüber streuen, die Gurkenwürfel hinzufügen und alles gründlich vermischen.
  4. In kleine Schüssel oder Teller verteilen und Olivenöl und frische Minze darüber streuen.

 

zurück 

Quelle: Küchen der Welt Türkei 

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Lasagne

Zutaten für Portionen



ZUBEREITUNG 
Rindfleisch in 1/2 cm große Würfel schneiden. Mit Knoblauch und Zwiebeln anbraten. Kleingeschnittene Champignons dazugeben und kurz mit andünsten. Mit Mehl überstäuben und dann unter Rühren Fleischbrühe und Wein zugießen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen und ca. 60 min schmoren lassen.
Bechamelsoße:
Für die Sauce kleingewürfelten Schinken und Zwiebeln in der Butter anbraten. Mehr darüber stäuben. Unter Rühren Fleischbrühe und Milch zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ca 5 min. köcheln. Schnittlauchröllchen zugeben.
Mit vorgegarten Lagagneblättern in einer Auflaufform einschichten und bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen.

Quelle: unbekannt

    zurück

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Rote Linsensuppe (Kımızı mercimek çorbası)

Zutaten für 4-6 Personen
  • 250 g rote Linsen

  • 1 gr. Zwiebeln

  • 150 g Möhren

  • 80 g Butter

  • 1¼ l Gemüsebrühe

  • ¼ l Milch

  • Salz

  • schwarzer Pfeffer

  • 1 EL Zitronensaft

  • 3 Scheiben Toast

  • 1 Tl mildes Paprikapulver

  1. Linsen in ein Sieb geben und Steinchen aussortieren. Linsen unter fließendem, kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Zwiebeln und Möhren schälen und klein würfeln..
  2. In einem Topf 20 g Butter erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten und die Möhrenwürfel.ca. 5 min mitschmoren. Gemüsebrühe und abgetropfte Linsen hinzufügen, aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 30 min gare, dabei gelegentlich umrühren. Linsen und Gemüse in ein Haarsieb gießen und in einen zweiten Topf passieren. Milch unterrühren, die Suppe erneut aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  3.  30 g Butter erhitzen und den in Würfel geschnittenen Toast knusprig braten.
  4. Restliche Butter in einem Pfännchen erhitzen und das Paprikapulver einrühren. Mit den Brotwürfeln zur Suppe servieren. Dazu schmeckt frisches Fladenbrot.

Zubereitungszeit: 30 min (+ 30 min zum Garen)

ca. 310 kcal. pro Portion

 Quelle: Küchen der Welt Türkei                                               zurück 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strudelscheiben mit Käse (Kol böregi)

aus der Türkei 


Zutaten für 4 Portionen                                     

  • 30 g Butter

  • 1/2 Bund Petersilie

  • 1/2 EL Mehl

  • 150 ml Milch

  • 2 Eier

  • 1/2 Bund Dill 

  • 90g Joghurt

  • 200 g Schafskäse

  • 50 Gramm  frisch geriebener Emmentaler

  • 1 TL Pul biber, (1) (Plättchenpaprika)

  • große Yufkateig (Strudelteig) - Fertigprodukt in türkischen Spezialgeschäften erhältlich

  • Sonnenblumenöl zum Braten





Zubereitung 


Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen, dann den Topf von der Kochstelle nehmen.
Die Hälfte der Milch, den Joghurt und die Hälfte der Eier darin verquirlen.
Den Schafskäse in einer Schüssel zerbröseln. Den Emmentaler dazugeben. Die Kräuter gründlich waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und hacken. Die Kräuter mit den restlichen Eiern, der restlichen Milch und dem Plättchenpaprika zum Käse geben und alles zu einer Paste verkneten.
Die Packung mit dem Yufkateig öffnen und vorsichtig 3 Platten herausnehmen. Den Rest wieder in die Folie stecken und diese zukleben, damit die Teigplatten nicht austrocknen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Die erste Yufka-Platte auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und die Butter-Milch-Eier-Mischung mit dem Pinsel auftragen - die Ränder nicht vergessen. Die zweite Platte darauf legen und ebenfalls gründlich einpinseln, so dass sie richtig nass ist. Die dritte Platte darauf legen und mit etwas weniger Flüssigkeit bestreichen. Die Käsepaste auftragen. Die Strudelblätter etwa 5 Minuten ruhen lassen, dann gleichmäßig und fest zusammenrollen. Vorsicht! Sie reißen leicht. Die Rolle mit der restlichen Butter-Milch-Eier-Mischung bestreichen. Weitere 5 Minuten ruhen lassen.
Eine Arbeitsplatte mit dem Mehl bestäuben. Mit einem sehr scharfen Messer 1 cm dicke Scheiben schräg von der Rolle abschneiden und auf die Platte legen.
Das Sonnenblumenöl etwa 1/2 cm hoch in eine Pfanne gießen, erhitzen und die Scheiben auf beiden Seiten darin schön goldbraun braten. Das Börek auf Küchenkrepp legen und entfetten. Warm servieren.
VARIANTE: Schafskäseröllchen (sigara böreği)
Noch bekannter als die Strudelteigscheiben sind mit Käse gefüllte Röllchen, die wie Zigarren aussehen. Sie werden aus den gleichen Zutaten hergestellt, nur anders verarbeitet.
Für die Röllchen ein großes rundes Yufkablatt auf einer Arbeitsfläche mit einem scharfen Messer über Kreuz vierteln und jedes Viertel (wie Tortenstücke) noch einmal in jeweils 3 Teile schneiden. Die Käsefüllung wie im Rezept beschrieben zubereiten. Eine Untertasse mit Wasser bereitstellen. Jeweils auf das breite Ende der Teigstücke etwas Käse geben und diese bis zur Spitze fest aufrollen. Die Spitze mit Wasser bepinseln und auf dem Röllchen festkleben. Auf diese Weise alle Teigstücke aufrollen und die Zigarren in der Pfanne in Öl rundum goldbraun braten. Sofort servieren.

Pro Scheibe 540 kJ/130 kcal, Zubereitungszeit 45 Minuten.

Von den vielen herzhaften Strudelteig-Spezialitäten lässt sich dieses Börek besonders schnell herstellen. Es passt hervorragend zu Wein und zu Raki und ist in der Türkei auch als Vorspeise beliebt.
zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suppe der Braut Ezo ( Ezo gelin  çorbası)

 Zutaten für 4-6 Personen

  • 100 g rote Linsen
  • 100 g feiner Bulgur
  • 1 große Zwiebeln
  • 60 g Butter
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL scharfes  Paprikapüree
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1TL
  1. Linsen in ein Sieb geben, Steine entfernen, kalt abspülen und abtropfen lassen. Bulgur ebenfalls in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebel schälen und fein würfeln.
  2. In einem Topf ca. 30 g Butter erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Mit 1½ l Wasser ablöschen. Linsen und Bulgur einrühren. Tomatenmark in¼ l Wasser glatt rühren und dazugeben. Alles bei schwacher Hitze ca. 45 min garen, dabei gelegentlich umrühren.
  3. Suppe durch einen zweiten Topf passieren, Falls sie zu dick ist, noch etwas Wasser nachgießen. Suppe erneut aufkochen lassen und mit dem Paprikapüree, Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken.
  4. Restliche Butter in einer Pfanne erhitzen, getrocknete Minze untermischen und alles in die Suppe rühren. Frische Minze- oder Petersilienblättchen waschen, trocken schütteln und vor dem Servieren über die Suppe streuen.

Quelle: Küchen der Welt Türkei                    zurück 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

teigröllchen.jpg (479748 Byte)

Teigröllchen (sigara böreği)
Zutaten für 4 Portionen:
  • 200 g Schafskäse
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 2 fertiggekaufte Yufkateig
  • 3/8 l Sonnenblumenöl zum Ausbacken
  • Zubereitungszeit: 40 min Pro Portion: 2500kj/600 kcal
  1. Schafskäse mit der Gabel fein zudrücken. Kräuter waschen und Trockenschütteln. dei Blättchen fein hacken und über den Käse mischen.
  2. Yufkablätter auf einer Arbeitsfläche ausbreiten, 2 übereinander legen und mit einem scharfen Messer vierteln. Jedes Viertel wie Tortenstücke in 3 gleich große Dreiecke schneiden.
  3. Eine Untertasse mit kaltem Wasser bereitstellen, Auf die abgerundeten Seiten jedes Dreiecks jeweils 2 TL der Käsefüllung geben, Ecken leicht einklappen und die Stücke wie Zigaretten bis zur Spitze hin aufrollen. Spitzen mit etwas Wasser bestreichen und an die  Röllchen kleben.
  4. In eine Pfanne etwa 2 Finger hoch Öl füllen und erhitzen. Teigröllchen darin bei starker Hitze rundherum in etwa 5 min goldbraun braten. Auf Küchenpapier entfetten und heiß servieren.

 

zurück 

Quelle: Küchen der Welt Türkei